Zum Laden einer Lithium Batterie kann einfach das alte Bleiladegerät mit CCCV Ladecharakteristik verwendet werden. Die Ladecharakteristiken von LiFePO4 Batterien sind fast identisch zu denen von Blei/Gel Batterien. Es ist darauf zu achten, dass das Ladegerät die Sulfatierungsfunktion deaktiviert hat und die Ladespannung zwischen 14,2V und 14,6V liegt. Für den Schutz der Batterien ist in der Regel, so wie auch bei unseren Batterien, ein BMS (Batterie Management System eingebaut). Im Falle von Wohnmobilen oder Kastenwagen haben die meisten verbatuen Geräte eine einstellbare Blei-Gel Kurve. Diese sollte falls vorhanden eingestellt werden und ist mit 14.4V Ladespannung ideal.
Zu dem Part mit dem Ladebooster muss man leider sagen:
“Es kommt drauf an.”
Der Ladebooster wird benötigt, damit die Lichtmaschine neben der Starterbatterie auch die Bordbatterie vollständig lädt. Und auch nur dann, wenn man ein EURO6 oder jüngeres Fahrzeug hat.
Wenn man also ein EURO6 Fahrzeug hat und auch während der Fahrt möchte, dass die Bordbatterie geladen wird, dann ja. Dann ist es ratsam einen Ladebooster einzubauen.
Euro 6 Fahrzeuge laden die Bordbatterie in der Regel nur solange, bis die Starterbatterie voll ist. Die Lichtmaschine älterer Fahrzeuge hingegen erzeugen weiter Energie, auch wenn die Starterbatterie voll ist.
Das ist aber je nach Hersteller und Fahrzeug unterschiedlich und muss im Einzelfall geprüft werden.
Wie finde Ich heraus, ob meine Batterie während der Fahrt läd?
Die einfachste Art herauszufinden, ob ein Ladebooster benötigt wird oder nicht, ist es die Kapazität der Bordbatterie vor und nach der Fahrt zu prüfen. Das geht ganz simpel mit unserer App.
Falls ich also einen Ladebooster benötige, welchen soll ich denn nehmen?
Unsere Batterien können mit bis zu 100A geladen werden. Wir empfehlen die Geräte von Votronic, wie sie hier* zu finden sind: