Einbaubericht: Supervolt Polar 2x100Ah im Knaus Sun TI 700 - April 2023
In diesem Einbaubericht teilt unser Kunde Herr Hermeling seine Erfahrungen beim Einbau von 2x Supervolt Polar 100Ah LiFePO4 Batterien im Knaus Sun TI 700 Wohnmobil.
- Robert Hermeling
- April 26, 2023
- 9:43 am
Erfahren Sie, wie Sie bei einem Knaus Sun TI 700 die AGM Board-Batterien durch zwei 100ah Supervolt Polar Lifepo4 ersetzen.
Hinweis: Für die gesamte folgende Einbauanleitung kann keine Garantie auf Richtigkeit gegeben werden. Der beschriebene Einbau sollte von einer Elektrofachkraft durchgeführt bzw. überprüft werden.
Ausgangslage
Der SUN TI 700 (BJ 2020) wurde werkseitig mit zwei 95 AH AGM Batterien ausgeliefert. Obwohl der Energieverbrauch sich bisher in Grenzen hielt, hatten wir Bedenken, wie sich die AGM Batterien im Winterbetrieb verhalten werden. Zudem war der Einbau eines Wechselrichters geplant. Somit fiel die Entscheidung, auf LiFePO4 Batterien umzurüsten.
Inhalt
Warum Supervolt?
Zuerst stand die Entscheidung zwischen einer 150Ah oder zwei 100Ah Batterien an. Wir haben uns letztendlich für zwei 100Ah in der Polar-Ausführung entschieden. Zum einen haben wir mit den zwei kleineren Batterien neben mehr Leistung auch den Vorteil der doppelten Dauerstromentnahme. Zum anderen wäre im evtl. Fehlerfall durch zwei Batterien (und somit zwei BMS) eine höhere Ausfallsicherheit gegeben. Da ich aber ohnehin von der Qualität der Supervolt überzeugt bin, dienen die o. g. Argumente wohl eher zur „Bauchberuhigung“.
Der Vergleich der technischen Daten mit den bekannten Mitbewerbern führte uns immer wieder zu Supervolt. Wichtig waren mir insbesondere die Heizung, das aktive Balancing und 5 Jahre Garantie. Zudem reduziert sich der Preis beim Kauf von zwei Batterien – ich kenne keinen anderen Anbieter, der das so handhabt.
Die Transparenz und den Zugang zu Informationen finde ich sehr gut: Alle Fragen, die zu einer LiFePO4 Batterien auftreten können, werden bereits umfassend auf der Website beantwortet. Auch bei Rückfragen gab es von Herrn Bauer immer eine schnelle und ausführliche Rückmeldung. Die Lieferung der zwei gut verpackten Supervolt Polar erfolgte innerhalb von zwei Tagen nach Bestellung. Somit sind wir auch von Art und Schnelligkeit des Services überzeugt.
Konfiguration/Übersicht
Der Austausch der Batterien ist mit etwas technischen Verständnis leicht auszuführen. Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten: Die verbauten Ladekomponenten im Knaus SUN TI 700 sind bereits für den Betrieb der Supervolt geeignet, müssen aber entsprechend umgestellt werden. Im Einzelnen sind dies folgende Geräte, auf die ich später noch detailliert eingehen werde:
- Schaudt Booster WA 121525
- Ladegerät Dometic MCA 1225
- WCS Solar Regler SR 12-20
Da der Einbau eines Dometic 1800W Wechselrichters geplant ist, muss in diesem Fall noch der Querschnitt der Verkabelung erhöht werden. Bei einem 1:1-Tausch der Batterien und gleicher Leistungsabnahme ist dieser Schritt jedoch nicht notwendig.
Verbaut wird mit der Querschnittserhöhung auf 50mm2 noch ein Batterietrennschalter, ein Messshunt, eine Hauptsicherung entsprechend der Leitungsauslegung sowie neue Plus- und Minus-Verteiler. An diesen Verteilern wird dann die vorhandene Installation angeschlossen.
Die folgende Übersicht zeigt die Konfiguration:
Notwendiges Werkzeug
Für den reinen Batterietausch reicht ein Steckschlüsselsatz oder auch nur der passende Gabelschlüssel. Für die hier beschriebene Erweiterung werden zusätzlich benötigt:
- Schraubendreher
- Heißluftpistole
- Presszange für Rohrkabelschuhe
- Kabelschere
- Messer zum Abisolieren
Notwendiges Material
Beim verwendeten Material sollte unbedingt auf Qualität geachtet werden. Auffällig ist dies insbesondere bei Sicherungen und Kabelschuhen: Bei günstigeren Ausführungen fehlt es einfach an Material bzw. Kontaktfläche, was zu Problemen beim Einbau und späteren Betrieb führen kann.
Beispiel Hochleistungssicherung 200A – zwei verschiedenen Ausführungen/Qualitäten im Vergleich:
Beim Einbau wurde folgendes Material genutzt:
- Hella Batterieklemmen M10 Bolzen
- Batterietrennschalter BEP 600A (alternativ Victron Energy 275A)
- Sicherungshalter Mega Fuse
- Sicherungen Mega Fuse 250A u. 200A
- Sammelschiene 300A Rot
- Sammelschiene 300A Schwarz
- Rohrkabelschuh 50mm2 (Klauke bzw. Markenhersteller)
- Isolierschlauch Rot und Schwarz
- Kabelbinder
- Schrauben zur Befestigung der Komponenten
- Victron 500A/ 50mV Smart Shunt
- Leitung FLY 50mm2 Rot und Schwarz
Die Umsetzung
- Gleiches Ladeniveau der Batterien herstellen
Bevor es an den Einbau geht, müssen die Batterien das gleiche Ladeniveau haben. Wer kein externes Ladegerät zur Verfügung hat, dem empfehle ich, erst eine Batterie im Wohnmobil anzuschließen und dann im Wechsel die zweite Batterie. So wird jede der Supervolt vor dem parallelen Anschließen einzeln geladen.
Wir haben das Ladegerät NOCO Genius 10 genutzt:
2. Wahl des Installationsortes
Im Knaus SUN TI ist der überwiegende Teil der Technik unter der Sitzbank untergebracht. Die Batterien befinden sich in einem Außenfach. Beide Räume bieten nur eingeschränkt Platz.
Trotz der Enge im Batteriefach ist es aufgrund der kompakten DIN-Größe der Supervolt kein Problem diese dort unterzubringen.
Vorhandene Installation im Knaus SUN TI 700:
3. Anschluss
Für den Wechselrichter wäre ein direkter Anschluss an die Batterie möglich.
Die übersichtlichere – allerdings auch aufwändigere – Lösung ist jedoch, einen Anschluss von der Batterie an die Hauptsicherung und an die Verteiler zu legen. Das erleichtert weitere Nachinstallationen.
Diese Erweiterung wird in dem Fach unter der Sitzbank direkt neben der werkseitig vorhandenen Technik montiert.
Die einzelnen Komponenten wurden auf einer Montageplatte verbaut. Das macht die Befestigung im Wohnmobil einfacher und sorgt für weniger Schraubenlöcher in der originalen Möbelplatte.
Einbau der Montageplatte unter der Sitzbank: