Wildcampen in Portugal – was ist erlaubt?
Portugal ist ein sehr beliebtes Reiseziel – auch für Camper! Beim Wildcamping in Portugal gibt es allerdings einiges zu beachten!
Erfahren Sie in unserem Beitrag, warum auch die meisten, normalen Standard-Ladegeräte mit Gel-Kennlinie für das Laden von LiFePO4-Batterien geeignet sind. Wir haben auch eine Liste geeigneter Ladegeräte und die korrekten Einstellungen zusammengestellt, um eine sichere und optimale Ladung der LiFePO4-Batterie zu gewährleisten.
Die meisten Lithiumbatterien Hersteller geben an, dass Lithiumbatterien mit CC/CV Kennlinie geladen werden sollten. Ausgeschrieben bedeutet das Constant Current und Constant Voltage, also Konstantstpannung und Konstantstrom.
Wenn wir uns die allermeisten Standardladegeräte anschauen, die im Wohnmobil verbaut sind, dann verfügen diese Geräte über eine IUoU Kennlinie für AGM/GEL/Säure Batterien.
Die IUoU-Ladekennlinie ist eine mehrstufige Lademethode, die häufig für Blei-Säure-Batterien verwendet wird, kann jedoch auch für Lithiumbatterien angewendet werden, wenn sie korrekt konfiguriert ist. Die IU0U-Kennlinie besteht aus den folgenden Phasen:
I-Phase (Strombegrenzung): In dieser Phase wird die Batterie mit konstantem Strom (CC) geladen. Der Ladestrom sollte innerhalb der Spezifikationen Ihrer Lithiumbatterie liegen.
U-Phase (Spannungsbegrenzung): Nach Erreichen einer bestimmten Spannungsschwelle wechselt das Ladegerät in den konstanten Spannungsmodus (CV). Die Spannung wird auf einem konstanten Wert gehalten, der den empfohlenen Ladespannungswert für Ihre Lithiumbatterie nicht überschreitet. Der Ladestrom nimmt allmählich ab, während die Batterie weiter geladen wird.
0U-Phase (Erhaltungsladung): Sobald der Ladestrom unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, wechselt das Ladegerät in die Erhaltungsladungsphase. In dieser Phase wird die Batterie bei einer niedrigeren Spannung gehalten, um sie vollständig aufgeladen und betriebsbereit zu halten.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Ladegerät die korrekten Ladespannungen und -ströme für Ihre spezielle Batterie liefert. Beachten Sie die Herstellerangaben Ihrer Batterie für die empfohlenen Ladespannungen, und Ladeströme, um die Lebensdauer und Sicherheit Ihrer Lithiumbatterie zu gewährleisten.
Wir sehen, dass der entscheidende Faktor weniger an der Kennlinie liegt (IU und CCCV sind nämlich das selbe), sondern vielmehr an der Anpassbarkeit der Parameter:
Warum das aber in den meisten Fällen bereits passt, erklären wir nachfolgend am Beispiel des EBL 30 von Schaudt :
Das Schaudt EBL lädt zunächst in der Phase 1 mit Konstantstrom (18A) CC.
Sobald ein bestimmter Schwellenwert erreicht ist, wechselt das Ladegerät in die Vollladephase “U” bzw. “CV” und lädt solange, bis die Ladeschlussspannung von 14,4V bei Blei Gel bzw. 14,7V bei AGM erreicht wurden, oder die 16h bei Gel bzw 4h bei AGM erreicht wurden.
Anschließend wechselt das Gerät in die Erhaltungsphase. Hier liegen 13,7V an, um die Batterie vor dem Entladen zu hindern.
Nochmal zusammengefasst die Parameter des Schaudt EBLs:
Nun schauen wir, ob diese Werte zu unseren Batterien passen.
Die empfohlenen Werte für unsere Batterien sind folgende:
Wert | EBL30 | Supervolt 100Ah |
Kennlinie | IUoU | CCCV |
Ladespannung | GEL 14,4V | AGM 14,7V | 14,2-14,6V | 15,2V max. |
Erhaltungsspannung | GEl 13,7V | AGM 13,7V | 13,5V – 13,8V |
Ladestrom | 18A | bis 100A |
Wir sehen, dass unsere Supervolt 100ah LiFePO4 von dem Schaudt EBL ohne Einschränkungen geladen werden kann. Die Werte des EBLs sind im Spezifikationsbereich unserer Batterien.
Nicht geeignet sind die meisten Ladegeräte mit mehrstufigen Ladeverfahren, wie die Ladegeräte von CTEK. Insbesondere sind die meisten Ladegeräte mit integrierter Desulfationsfuntion ungeeignet, da hier die Spannung zu hoch ist.
Auch dürfen unter keinen Umständen Batterien geladen werden, die über kein BMS verfügen.
Batterien mit BMS blockieren die Ladung bei Überspannung, Überladung, zu hoher oder zu niedriger Temperatur. LiFePO4 Batterien ohne BMS werden beschädigt oder fangen im schlimmsten Fall an sich aufzublähen und den Überdruck unter Hitze und Rauchentwicklung abzulassen.
Nachfoglend eine Umfassende Liste mit den standardmäßig verbauten Ladegeräten in den meinsten Wohnmobilen und deren korrekten Einstellungen für unsere Supervolt Batterien. Batterien anderer Hersteller haben andere Anforderungen und sind womöglich nicht kompatibel.
Gerätebezeichnung | Einstellung |
---|---|
1230CED, 1240CED | |
alden sps220 | |
Büttner MT MPP-260 | |
CB516 |
GEL Einstellung unter Gehäuse |
CB520 | Einstellung B |
Dometic MC 1215 | S1 ON S2 OFF S3 OFF S4 Energiespareinstellung |
Dometic MCA 1225 | S1 on S2 off S3 Off S4 on |
Dometic Perfect Charge CA360 | |
Dometic Perfect Charge IU4512 | S1 ON S2 OFF S3 Off S4 Off |
EVS 17/16-DS/IU | AGM / Gel-Batterie Einstellung |
Firma Calira EVS 30/20-DS/IU | GEL-Einstellung |
Ladebooster DCC 1212-20 | S1 ON S2 ON S3 ON S4 ON S5 OFF S6 ON |
Modell NE287 17A | OFF ON LiFEPO4 kurve |
Mpp-440 | |
NE186 | |
NE325 | LiFePO4: S1: OFF, S2: ON |
NORDELETTRONICA Charger Mod.Ne 143 | GEL 14,4V |
NORDELETTRONICA Ne 297 21A | OFF OFF |
PerfectCharge SMP439A | Gel |
Redarc BCDC1240 | GEL/AGM |
Schaudt CSV409 | GEL 14,4V |
Schaudt EBL 99, EBL109, EBL119, EBL 31, EBL30 | Gel |
Solarregler Vechline 3906 | Lithium |
Sterling B2B, BBC2412, 30A | |
Sterling Pro Charge D 12V | |
VCC 1212-30 | |
VOTRONIC Solar-Regler MPP 250 Duo Dig |
Portugal ist ein sehr beliebtes Reiseziel – auch für Camper! Beim Wildcamping in Portugal gibt es allerdings einiges zu beachten!
In diesem detaillierten Einbaubericht teilt unser Kunde Herr Hermeling seine Erfahrungen beim Einbau von Supervolt Polar 200Ah LiFePO4 Batterien im Knaus Sun TI 700 Wohnmobil.
Entdecken Sie die Geheimnisse des Wildcampens in Kroatien und erfahren Sie, was erlaubt ist und welche Alternativen es gibt. In diesem Blog-Post beleuchten wir die Gesetzeslage, mögliche Bußgelder und geben Tipps für eine sichere und entspannte Reise abseits der ausgetretenen Pfade.