Wildcampen in Portugal – was ist erlaubt?
Portugal ist ein sehr beliebtes Reiseziel – auch für Camper! Beim Wildcamping in Portugal gibt es allerdings einiges zu beachten!
Entdecken Sie die Geheimnisse des Wildcampens in Kroatien und erfahren Sie, was erlaubt ist und welche Alternativen es gibt. In diesem Blog-Post beleuchten wir die Gesetzeslage, mögliche Bußgelder und geben Tipps für eine sichere und entspannte Reise abseits der ausgetretenen Pfade.
Wer die malerischen Küsten und die abwechslungsreichen Landschaften Kroatiens selbst erleben möchte, kann getrost seinen Camper oder Wohnmobil schnappen und ist innerhalb von sechs Stunden beispielsweise in der kroatischen Hafenstadt Rijeka angekommen. Die Vielzahl an mittelalterlichen Städten, historischen Sehenswürdigkeiten und eindrucksvollen Naturparadiesen machen das Land und die Balkanhalbinsel zu einer der beliebtesten Reisedestinationen – insbesondere, wenn es um das Campen geht.
Natur pur kann man natürlich am besten beim Wildcampen in Kroatien abseits der oft überfüllten Campingplätze genießen. Wie aber sieht es beim Wildcampen in Kroatien aus? Was ist erlaubt, was nicht und welche Alternativen gibt es? Genau das haben wir für Dich nachfolgend zusammengefasst.
Tatsächlich wird Wildcampen in Kroatien per Gesetz sehr streng reguliert. Das bedeutet, es ist neben dem Aufschlagen des Zeltes in freier Natur ebenso verboten, mit dem Camper frei zu stehen. Wildcampen in Kroatien ist sowohl auf öffentlichem Boden untersagt als auch auf privatem Grund verboten. Vor allem dann, wenn die vorherige Erlaubnis des Besitzers fehlt. Anders als in den meisten Ländern bezieht sich das Verbot vom Wildcampen in Kroatien sogar auf das Biwakieren.
Insbesondere das Wildcampen in Kroatien entlang der Touristengebiete, der Küste oder in Nationalparks wird engmaschig kontrolliert, überwacht und geahndet. Wirst Du hier erwischt, droht ein Bußgeld bis zu 400 €.
Grundsätzlich wird das Wildcampen in Kroatien im Inland etwas lockerer gesehen. Oftmals stört es die Einwohner kaum, wenn Du eine Nacht in Deinem Zelt oder Camper verbringst. Idealerweise holst Du Dir dennoch die Erlaubnis zum Wildcampen in Kroatien bei den Anwohnern oder bei der Gemeinde ein.
Aber Achtung, beim Wildcampen im Landesinneren von Kroatien solltest Du unbedingt darauf achten, nicht in einem Minengebiet zu landen. In unter anderem Velebit oder Zadar gibt es viele Regionen, die noch nicht vollständig aus der Kriegszeit geräumt sind. Warnschilder oder Markierungen kennzeichnen die gefährlichen Gebiete, in denen Blindgänger vermutet werden. Auch Jagdreviere solltest Du besser meiden.
In Kroatien ist das Campen besonders beliebt, daher mangelt es hier nicht an attraktiven und voll ausgestatteten Campingplätzen für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Mehr als 300 Plätze bieten ideale Bedingungen an Küsten, nahe der großen Städte oder in Touristengebieten wie Istrien und Dalmatien, aber auch Dubrovnik und Split, um einen sorgenfreien Urlaub zu verbringen.
Aufgrund der Vielzahl an Campingplätzen verteilen sich die Erholungssuchenden recht gut. Dennoch kann es in der Hauptsaison schnell auf den größten und beliebtesten Campingplätzen voll werden. Wenn Du mehr Ruhe suchst, solltest Du Dich als Alternative zum Wildcampen in Kroatien auf die sogenannten Minicampingplätze konzentrieren. Am besten reservierst Du Dir im Vorfeld rechtzeitig einen Platz.
Ferner werden oftmals Plätze auf Bauernhöfen oder Weingütern angeboten. Sicher ist es damit kein echtes Wildcampen in Kroatien, aber ein Glas Wein am Abend unter dem Sternenhimmel des Landes wird zweifelsohne für ausreichend Entschädigung sorgen. Und dank unserer LiFePO4 Lithium Batterien wird auch die Zubereitung eines kulinarischen Dreigangmenüs ohne externen Stromanschluss zum Kinderspiel.
Wildcamping ist ein faszinierendes Hobby! Doch nicht überall ist es erlaubt. Wusstest du zum Beispiel, wie es um die Regelungen für das Thema Wildcamping in Italien, Frankreich oder auch Schweden steht?
Portugal ist ein sehr beliebtes Reiseziel – auch für Camper! Beim Wildcamping in Portugal gibt es allerdings einiges zu beachten!
In diesem detaillierten Einbaubericht teilt unser Kunde Herr Hermeling seine Erfahrungen beim Einbau von Supervolt Polar 200Ah LiFePO4 Batterien im Knaus Sun TI 700 Wohnmobil.
Entdecken Sie die Geheimnisse des Wildcampens in Kroatien und erfahren Sie, was erlaubt ist und welche Alternativen es gibt. In diesem Blog-Post beleuchten wir die Gesetzeslage, mögliche Bußgelder und geben Tipps für eine sichere und entspannte Reise abseits der ausgetretenen Pfade.
Erfahren Sie, wie Sie bei einem VW T5.1 Atlantis 2007 die AGM Board-Batterie durch eine 150Ah Supervolt Lifepo4 ersetzen und einen Votronic VCC 1212-50 Ladebooster erweitern können. Optimieren Sie Ihre Stromversorgung für bessere Leistung und Autarkie.
Erfahren Sie in unserem Beitrag, warum normale KFZ-Ladegeräte mit Gel-Kennlinie ideal für das Laden von LiFePO4-Batterien geeignet sind. Wir haben auch eine Liste geeigneter Ladegeräte und die korrekten Einstellungen zusammengestellt, um eine sichere und optimale Leistung der Batterie zu gewährleisten.
Dieser Beitrag erläutert kurz, unter welchen Vorraussetzungen Sie die MWSt. beim Kauf Ihrer Batterie zurückerstattet bekommen.