5% MESSERABATT auf 150Ah, 300Ah und Jumbo 480ah Untersitzbatterie mit dem Code: MESSE5

Wildcampen in Norwegen – Was ist erlaubt?

Norwegen hat nicht nur einiges zu bieten, sondern lässt auch die Herzen von „Wildcampern“ höherschlagen. Wieso verraten wir dir in diesem Beitrag!

Eine einmalige Landschaft, mystische Fjorde, imposante Gletscher, üppige Wälder und natürlich die berühmten Nordlichter – Norwegen lädt jedes Jahr zahlreiche Urlauber dazu ein, die außergewöhnliche Schönheit des Landes zwischen endlosen Küsten und lebhaften Städten wie Oslo kennenzulernen. Auch Camper haben unlängst den Charme von Norwegen für sich entdeckt. Vor allem abseits der überfüllten Campingplätze.

Wie aber sieht es mit dem Wildcampen in Norwegen aus? Kannst Du hier mit Deinem mobilen Heim die Flora und Fauna auf eine ganz andere Art und Weise genießen und in aller Ruhe die schönsten Seiten des skandinavischen Landes erleben? Ob Wildcampen in Norwegen erlaubt ist, erfährst Du nachfolgend.

Inhalt

Ist Wildcampen in Norwegen erlaubt?

Du darfst einen kleinen Freudensprung machen, bevor Du Dir Zelt und Ausrüstung schnappst, denn Wildcampen in Norwegen ist seit 1957 per Gesetz erlaubt. Es greift in dem Fall das sogenannte „Jedermannsrecht“. Das Jedermannsrecht besagt, dass jeder das Recht hat, sich frei in der Natur zu bewegen und aktiv zu sein, unabhängig davon, wem das Land gehört. Das betrifft neben Spazierengehen, Wandern oder Beeren sammeln auch das Wildcampen in Norwegen. Wichtig ist dabei immer: Achte und respektiere die Natur.

Mit dem Jedermannsrecht auf Deiner Seite darfst Du Dein Zelt für das Wildcampen in Norwegen auf unkultiviertem und nicht bebautem Gelände aufschlagen.

Welche Gesetze gelten beim Wildcampen in Norwegen?

Ohne Erlaubnis ist Wildcampen in Norwegen in Gärten, auf Ackerland, Bauernhöfen, eingezäunten Geländen oder dergleichen verboten. Ferner musst Du Dein Lager mindestens 150 Meter von bewohnten Häusern aufstellen und darfst hier nicht länger als zwei Tage campieren.

Gilt das Wildcampen in Norwegen auch für Camper?

Mit einem Camper wird es beim Wildcampen in Norwegen schon etwas komplizierter, denn das Jedermannsrecht gilt nur für das Campen in der Natur mit einem Zelt. Leider kam es schon häufig vor, dass die Landschaft durch Camper, die keine Rücksicht auf den natürlichen Lebensraum oder Bewohner genommen haben, negativ beeinträchtigt wurde. Dennoch kannst Du auf einem öffentlichen Parkplatz oder am Strand eine Nacht verweilen, solange kein ausdrückliches Verbotsschild dies verbietet. Achte zudem darauf, dass auch andere Autos und Wohnwagen ausreichend Platz haben. Für die autarke Energieversorgung bist Du mit einer LiFePO4 Lithium Batterie beim Wildcampen in Norwegen mit Camper bestens ausgestattet.

Alternativ warten über 1.000 Campingplätze sowie zahlreiche Stellplätze in Norwegen auf Dich. Diese können sich lohnen, wenn Du Dir mehr Komfort wünschst.

Das solltest Du beim Wildcampen in Norwegen beachten

Wie bereits kurz erwähnt, ist es beim Wildcampen in Norwegen wichtig, die Natur und die Bewohner zu achten und die Flora und Fauna zu bewahren.

Achte daher beim Wildcampen in Norwegen auf Folgendes:

  • Verhalte Dich entsprechend ruhig und leise.
  • Bewege Dich behutsam durch die Natur, um diese nicht zu schädigen.
  • Hinterlasse Deinen Stellplatz so, wie Du ihn betreten hast und nimm all Deinen Müll mit.
  • Willst Du angeln, benötigst Du eine Genehmigung.
  • Entleere Deine Toilette nur an den ausgewiesenen Entleerungsstellen.
  • Offenes Feuer ist verboten.
  • Beeren und Pilze sammeln ist erlaubt. Entnehme aber nur so viel Nahrung aus der Natur, wie Du auch wirklich verzehrst und stelle sicher, dass Du genau weißt, was Du sammelst.
  • Halte Dich über die Wettervorhersagen auf dem Laufenden.

Wildcampen in Norwegen ist vor allem eins: richtig entspannt. Kein Wunder, dass dieses skandinavische Land zu einem der glücklichsten Länder der Welt zählt.

Das Thema Wildcamping fasziniert uns! Deshalb verraten wir dir in unserem Blog genau, welche Regeln für das Wildcamping in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Schweden, Italien, Portugal, Kroatien und Slowenien gelten! Außerdem findest du bei uns im Blog spannende Einbauberichte und viele weitere Artikel!