Wildcampen in Portugal – was ist erlaubt?
Portugal ist ein sehr beliebtes Reiseziel – auch für Camper! Beim Wildcamping in Portugal gibt es allerdings einiges zu beachten!
Schweden ist für Camper ein beliebtes Reiseziel. Auch deshalb, weil Wildcamping in Schweden erlaubt ist! Worauf ihr achten müsst, lest ihr hier!
Schweden – Land der weitläufigen Landschaften, üppigen Wälder mit duftenden Fichten und Kiefern, zahlreichen Seen, geheimnisvollen Inseln und einer kilometerlangen Meeresküste. Was für ein Traum, jeden Morgen mitten in dieser schönen Natur von Vogelzwitschern geweckt zu werden und sich nach einem leckeren Frühstück auf den Weg zu machen, Schweden zu entdecken. Zweifelsohne ist eine Campingreise wie gemacht, um das skandinavische Land besonders intensiv kennenzulernen.
Du hast jedoch keine Lust, Dein mobiles Zuhause auf einem überfüllten Campingplatz abzustellen, sondern möchtest die ungestörte Ruhe beim Wildcampen in Schweden genießen? Wir haben uns in diesem Beitrag angesehen, ob Wildcampen in Schweden möglich ist und wenn ja, was Du dabei beachten solltest.
Diese Antwort wird Dich sicher freuen, denn seit 1994 ist in Schweden das sogenannte „Jedermannsrecht“ in der Verfassung niedergeschrieben. Hier kennt man es auch unter dem Begriff „Allemansrätten“. Was das für das Wildcampen in Schweden bedeutet? Du kannst als Wanderer beinahe überall mit einem Zelt nächtigen, denn laut dem Gesetz steht die Natur jedem zur Verfügung, selbst wenn ein Stück Land sich im festen Besitz befindet. Wildcampen in Schweden ist daher seit vielen Jahren offiziell erlaubt.
Das „Jedermannsrecht“ bezieht sich in erster Linie auf das Wildcampen in Schweden mit dem Zelt. Es gilt hingegen nicht für motorisierte Fahrzeuge. Bist Du mit Deinem Camper und unseren LiFePO4 Lithium Batterien unterwegs, kannst Du auf öffentlichen Parkplätzen oder Rastplätzen, die das „Freistehen“ nicht verbieten, nächtigen oder einen der vielen Campingplätze nutzen. Eine Alternative ist, dass Du Deinen autarken Camper abstellst, mit einem Zelt los wanderst und so in den Genuss des erlaubten Wildcampens in Schweden kommst.
Außerdem gut zu wissen: das freie Stehen mit einem Camper direkt am Strand ist erlaubt.
Auch das Wildcampen in Schweden ist nicht gänzlich frei von Richtlinien, an die Du Dich halten solltest. Nicht gestattet ist das Wildcampen in Schweden beispielsweise in Naturschutzgebieten, auf landwirtschaftlichen Flächen, in städtischen Parks und auf Sportplätzen sowie Privatgrundstücken und in Sichtweite von Häusern. Da die Grenzen zwischen nicht privaten Flächen und privaten Grundstücken oft fließend sind, halte beim Wildcampen in Schweden stets ausreichend Abstand zu Häusern.
Der Natur, den Einheimischen und dem Land zuliebe, solltest Du Dich beim Wildcampen in Schweden rücksichtsvoll verhalten.
Unsere Tipps für das Wildcampen in Schweden:
So steht einem Abenteuer beim Wildcampen in Schweden nichts mehr im Weg!
Du möchtest mehr zum Thema Wildcamping erfahren? Hier erfährst du, was in Deutschland, Frankreich, Italien und Dänemark erlaubt ist – und was nicht!
Portugal ist ein sehr beliebtes Reiseziel – auch für Camper! Beim Wildcamping in Portugal gibt es allerdings einiges zu beachten!
In diesem detaillierten Einbaubericht teilt unser Kunde Herr Hermeling seine Erfahrungen beim Einbau von Supervolt Polar 200Ah LiFePO4 Batterien im Knaus Sun TI 700 Wohnmobil.
Entdecken Sie die Geheimnisse des Wildcampens in Kroatien und erfahren Sie, was erlaubt ist und welche Alternativen es gibt. In diesem Blog-Post beleuchten wir die Gesetzeslage, mögliche Bußgelder und geben Tipps für eine sichere und entspannte Reise abseits der ausgetretenen Pfade.
Erfahren Sie, wie Sie bei einem VW T5.1 Atlantis 2007 die AGM Board-Batterie durch eine 150Ah Supervolt Lifepo4 ersetzen und einen Votronic VCC 1212-50 Ladebooster erweitern können. Optimieren Sie Ihre Stromversorgung für bessere Leistung und Autarkie.
Erfahren Sie in unserem Beitrag, warum normale KFZ-Ladegeräte mit Gel-Kennlinie ideal für das Laden von LiFePO4-Batterien geeignet sind. Wir haben auch eine Liste geeigneter Ladegeräte und die korrekten Einstellungen zusammengestellt, um eine sichere und optimale Leistung der Batterie zu gewährleisten.
Dieser Beitrag erläutert kurz, unter welchen Vorraussetzungen Sie die MWSt. beim Kauf Ihrer Batterie zurückerstattet bekommen.