5% MESSERABATT auf 150Ah, 300Ah und Jumbo 480ah Untersitzbatterie mit dem Code: MESSE5

Wildcampen in Slowenien – Was ist erlaubt?

Slowenien ist wunderschön und für viele ein echter Geheimtipp! Wir verraten dir, worauf es beim Wildcamping in Slowenien zu achten gilt!

Zugegeben, wer einen Urlaub plant, denkt sicher im ersten Moment nicht an Slowenien. Schade eigentlich. Denn das facettenreiche Land hat mehr zu bieten, als man im ersten Moment meint. Eindrucksvolle Landschaften schließen sich hier imposanten Bergen, tiefen Seen und spektakulären Wasserfällen an. Zahlreiche Höhlen, üppige Wälder und natürlich die endlose Weite des Meeres verleihen Slowenien eine beinahe magische Note. Ein weiterer Vorteil: Slowenien liegt nur wenige Kilometer von Deutschland entfernt und lässt sich dank der guten Anbindung schnell erreichen.

Klingt nach den besten Voraussetzungen für einen Roadtrip mit Camper, Wohnmobil oder Zelt – vielleicht auch abseits der großen Campingplätze. Wie aber sieht es mit dem Wildcampen in Slowenien aus? Hast Du gute Karten, die Natur aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen oder solltest Du besser Dein Zelt an dafür vorgesehenen Plätzen aufschlagen und wie sieht es beim Freistehen mit dem Camper inklusive Deiner autarken Energieversorgung mit der LiFePO4 Lithium Batterie aus? Genau das haben wir uns für Dich im nachfolgenden Beitrag angesehen.

Inhalt

Ist Wildcampen in Slowenien erlaubt?

Leider müssen wir Dir den Zahn der Romantik des Wildcampens in Slowenien ziehen, denn das ist in dem südeuropäischen Land gesetzlich verboten. Das bedeutet auch, dass die Polizei ebenso wie die Ranger Kontrollen durchführen und sehr streng sind, wenn ein Wildcamper gegen das Gesetz verstößt. So kann Dich Wildcampen in Slowenien teuer zu stehen kommen und schlägt mit einer Geldbuße von bis zu 500 Euro zu Buche, sofern Du außerhalb offizieller Campingplätze Dein Lager aufgeschlagen hast.

Noch höher fällt die Strafe aus, wenn Du Dich gesetzeswidrig für das Wildcampen in Slowenien innerhalb eines slowenischen Nationalparks wie dem Triglav-Nationalpark entscheidest. Diese beläuft sich gleich mal auf das Doppelte, sodass Du mit rund 1.000 Euro rechnen kannst.

Gut zu wissen: Abseits der Nationalparks und Ballungsgebiete geht man mit dem Wildcampen in Slowenien etwas entspannter um. Entweder wird nur ein Platzverweis ausgesprochen oder es wird sogar toleriert. Da es aber reine Glückssache ist, solltest Du Dir gut überlegen, ob Du Wildcampen in Slowenien wagen möchtest.

Kann man mit einem Camper Wildcampen in Slowenien?

Das sogenannte „Freistehen“ mit einem Camper außerhalb von Campingplätzen ist ebenso wie das Wildcampen in Slowenien mit einem Zelt in der Natur per Verordnung untersagt. Das gilt sowohl für Parkplätze als auch für Seitenstreifen oder Privatgrundstücke. Letztere Übernachtungsoption ist nur mit der Erlaubnis des Eigentümers möglich. Ist das der Fall, vermeide in jedem Fall Lärm und entsorge immer Deine Abfälle ordnungsgemäß.

Gibt es Alternativen zum Wildcampen in Slowenien?

Willst Du das Wildcampen in Slowenien lieber nicht riskieren, laden viele wunderschöne Campingplätze, die abseits des Massentourismus liegen, zu einem sorgenfreien Urlaub ein. Fährst Du durch die Julischen Alpen, entdeckst Du zudem kleinere Parkplätze für Campingbusse oder Wohnwagen. Ferner bieten Gemeinden oft kostenfreie Stellplätze mit Sanitäranlagen an. Neben den Julischen Alpen, die zu den wohl schönsten landschaftlichen Highlights des Landes zählen, bietet sich ein Campingurlaub an der slowenischen Küste an. Wenngleich auch hier das Wildcampen in Slowenien verboten ist, kannst Du an einem der zahlreichen naturnahen Campingplätze vollkommen legal Dein Lager aufschlagen und jeden Morgen den Blick auf das Meer genießen.

Sicher übt das Wildcampen in Slowenien zwischen Bergen, Olivenhainen und der Küste eine große Faszination aus, dennoch solltest Du die Gesetze des Landes achten und die Alternativen nutzen, die ebenso einen unvergesslichen Urlaub bereithalten.

Das Thema Wildcamping fasziniert uns! Deshalb verraten wir dir in unserem Blog genau, welche Regeln für das Wildcamping in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Schweden, Italien, Portugal und Kroatien gelten! Außerdem findest du bei uns im Blog spannende Einbauberichte und viele weitere Artikel!