5% MESSERABATT auf 150Ah, 300Ah und Jumbo 480ah Untersitzbatterie mit dem Code: MESSE5

Wildcamping in Italien – das musst Du beachten

 Italien ist ein sehr beliebtes Urlaubsziel – auch für Camper! Doch ist Wildcamping in Italien erlaubt? Wir klären auf!

Pizza, Pasta und eine spektakuläre Natur von sanften Hügellandschaften über üppige Blütenfelder bis hin zu weitläufigen Sandstränden und schroffen Küsten – willst Du „La Dolce Vita“ auf eine ganz andere Art und Weise kennenlernen, heißt es raus aus den italienischen Großstädten und rein ins Abenteuer. Und das gelingt wohl kaum besser als mit dem Wildcampen, oder?

 

Du willst die einzigartige Freiheit erleben und mit dem Zelt oder Wohnmobil in der freien Natur Italiens übernachten? Stellt sich die Frage, ob das Wildcampen in Italien überhaupt erlaubt ist. Wenn ja, was musst Du dabei beachten? Genau das haben wir uns einmal näher für Dich in diesen Beitrag angesehen.

Inhalt

Kann man in Italien Wildcampen?

Um es auf den Punkt zu bringen: Nein. Wildcampen ist in Italien ebenso wie in Deutschland grundsätzlich nicht gestattet. Übernachtest Du mit Zelt oder Camper mitten in der freien Natur und nicht auf offiziell ausgewiesenen Campingplätzen oder Rasthöfen, drohen Dir zwischen 100 € und 500 € Bußgeld.

 

Was meinem wir mit grundsätzlich verboten? Auch beim Wildcampen in Italien gibt es Grauzonen und „Schlupflöcher“, da sich die Gesetze von Region zu Region unterscheiden. Es gilt, so wie bei uns, dass Du im Wohnmobil unterwegs zur Erholung mehr oder minder legal abseits von Campingplätzen nächtigen darfst, um Deine Fahrtüchtigkeit wiederherzustellen und Kräfte für die Weiterfahrt zu tanken. Dazu gibt es sogar einige offizielle Stellplätze. Verboten ist es hier jedoch, sich häuslich einzurichten, sprich Stühle und Tische aufzustellen. Außerdem ist länger als eine Nacht Standzeit meist nicht gestattet.

 

Eine Ausnahme für das Wildcampen in Italien gilt zudem, wenn Du zu einer Wanderung in die Alpen aufbrichst. Hier ist das Biwakieren in einem Ein-Mann-Zelt erlaubt, solange Du nur eine Nacht an einem Ort verbringst.

Hohe Bußgelder in touristischen Gebieten für das Wildcampen in Italien

Insbesondere touristische Regionen werden strengsten kontrolliert. Wirst Du beispielsweise an einem Strand beim Wildcampen erwischt, drohen hohe Strafgelder mit mindestens 300 €. Dass beim Wildcampen in Italien hier so hart durchgegriffen wird, kann mitunter daran liegen, dass die Idee vom Zelten mitten am Meer unter dem sternenklaren Himmelszelt von Bella Italia allgemein großen Anklang findet.

Zelten am Meer, eine schöne Vorstellung, aber leider nicht erlaubt in Bella Italia.

Welche Alternativen zum Wildcampen gibt es in Italien?

Wildcampen in Italien ist aufgrund der Gesetzeslage also nur etwas für „Mutige“. Doch zum Glück musst Du auf Deinen Roadtrip ins Land der kulinarischen Genüsse nicht gleich gänzlich verzichten, denn auch hier gibt es einige nennenswert Alternativen zum Wildcampen in Italien. Dazu gehören:

 

  • offizielle Campingplätze
  • Klein-Campingplätze, die von Bauernhöfen angeboten werden
  • Stellplätze, die von Privatpersonen auf deren Grundstück angeboten werden

 

Ebenso kann es sich lohnen, einmal direkt bei der Gemeinde nachzufragen. So obliegt es in den Regionen Lombardei und Toskana den Gemeinden, das Wildcampen zu verbieten oder eben zu genehmigen. Und allgemein bekannt zeigt sich die Toskana wohl von einer der schönsten, landschaftlichen Seiten Italiens. Noch ein Beispiel: In Piemont kannst Du, sofern Du keinen Platz mehr auf einem offiziellen Campingplatz bekommst, 48 Stunden an einem Ort verweilen. Dafür ist eine behördliche Genehmigung mindestens 24 Stunden vorher einzuholen. Schau Dir daher im Vorfeld die allgemeinen Richtlinien der Regionen an. In vielen Communitys zum Thema Wildcampen bekommt Du hilfreiche Informationen.

 

Abgesehen davon: Ganz gleich, wohin Dich Dein nächster Roadtrip führt, mit uns hast Du immer eine zuverlässige Stromquelle dabei und kannst Dir Pizza, Pasta und Co. überall schmecken lassen.

 

Das Thema Wildcamping fasziniert dich? Dann lese mehr darüber was in den Ländern Deutschland, Frankreich und Dänemark erlaubt ist!